ARBEITSBEWERTUNG NACH DEM ERA-TV (M+E)
Mit diesem Seminar werden Betriebsratsmitglieder in die Lage versetzt, aktive Entgeltpolitik im Interesse der Beschäftigten zu gestalten. Das tarifliche Handwerkszeug wird in Tiefe und Breite so vermittelt, dass auch der konfliktäre Weg in der Paritätischen Kommission beschritten werden kann.
- Die Grundentgeltdifferenzierung
- Grundsätze der Arbeitsbewertung
- Das Stufenwertzahlverfahren
- Der tarifliche Beispielkatalog
- Die Aufgabenbeschreibung
- Die Punktebündelung zu Entgeltgruppen
- Werkzeuge der Arbeitsbewertung
- Anwendung des Stufenwertzahlverfahrens unter Zuhilfenahme des tariflichen Beispielkatalogs
- Betriebliche Ergänzungsbeispiele
- Die Bestimmung zur Einstufung, Reklamation etc.
- Reklamation, Paritätische Kommission
- Das vereinfachte Einstufungsverfahren
- Die Grundentgeltdifferenzierung
- Das Optionsmodell zur weiteren Differenzierung ab EG 7
- Abgeltung der Belastungen durch eine Zulage (Übersicht)
- Die Leistungsermittlungsmethoden (Überblick)
„Das Seminar bot anschauliche Vergleiche und war sehr praxisbezogen, freue mich einfach auf das nächste Seminar zu dem Thema.“
„Schwierige Sachverhalte wurden anschaulich und lebendig vermittelt.“
„Bin rundum zufrieden, war alles sehr praxisorientiert, einfach klasse.“
Unsere ehrenamtlichen Referent*innen leben und arbeiten in der Region Baden. Sie sind erfahrene Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen und Gewerkschaftssekretär*innen und kennen die Probleme der Interessenvertretung im Betrieb aus ihrer täglichen Arbeit. Wir legen einen hohen Wert auf Qualität und fördern eine ständige Weiterqualifizierung unserer Referent*innen.
Leistung und Leistungsentgelt nach dem ERA-TV (M+E)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und eignen sich die Regelungen zum Leistungsentgelt
nach ERA-T V an. Die Vor- und Nachteile der Ermittlungsmethoden werden diskutiert.
ERA Grundlagen: Belastungen und Belastungszulage
Körperliche Belastungen (Belastung der Muskeln) und auch Belastungen durch Umgebungseinflüsse wie
Lärm, Schmutz, Zugluft, Säuren, Staub und Lichtmangel beeinträchtigen die Arbeit und bergen
Gesundheitsgefahren.