UNTERNEHMEN MIT MATRIXSTRUKTUREN
Ein Überblick zu arbeitsrechtlichen Themen
Von der „klassischen“ Unternehmensstruktur zur Matrixstruktur – in einigen Betrieben führt diese Veränderung zu erheblichen Verunsicherungen bei der Interessenvertretung: Weisungsrechte ändern sich, Entscheidungsstrukturen sehen anders aus und Beschäftigte sind verunsichert. Der Betriebsrat ist mit unterschiedlichen Entscheidern aufseiten der Geschäftsleitung konfrontiert. Das Seminar gibt einen Überblick über Begrifflichkeiten und Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit.
Rechtliche Themen im Arbeitsverhältnis
- Vertikale und horizontale Arbeitsbeziehungen
- Aufspaltung zwischen disziplinarischer und fachlicher Weisung
- Wer ist Arbeitgeber?
- Wer ist Anspruchsgegner?
- Rechte der Beschäftigten
Rechte des Betriebsrats
- Informationsrecht bezüglich der Matrixstruktur
- Für wen ist der Betriebsrat zuständig?
- Wer ist in welchen Betrieb eingegliedert?
- Welche Betriebsvereinbarungen gelten?
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Rechtsanwalt Belamir Evisen,
Anwaltsbüro Stather, Dr. Helmke, Döther, Hausmann, Evisen, Boger, Schuhmacher, Heidelberg