GUTE AUSBILDUNG OFFENSIV GESTALTEN
In diesem Seminar setzten sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie Qualität in der Berufsausbildung und im Dualen Studium proaktiv gestaltet werden kann und wie eine (Zusammen-)Arbeit mit den unterschiedlichen Akteuren (Ausbildender, Auszubildende/ DH Studierende, Betriebsrat) im Betrieb aussehen kann. Dabei spielen neben den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Akteure auch die zielgerichtete Anwendung der Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten eine große Rolle.
■ Die verschiedenen Akteure der Beruflichen Bildung sowie deren Rechte und Pflichten
– Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat unter besonderer Beachtung der Mitbestimmung
in der Berufsbildung (§§ 65 und 80 BetrVG)
– Plichten des Ausbildenden sowie
– Eignung der Ausbildungsstätte und des Ausbildungspersonals
– Rechte und Pflichten der Auszubildenden
■ Betriebliche Ausbildungs- und Studieninhalte
– Gestaltungsmöglichkeiten in der Berufsausbildung auf Grundlage der Ausbildungs-
verordnungen und die Ausbildungsrahmenpläne
– Qualität der Ausbildung / dualen Studium messen
– Gestaltungsmöglichkeiten im dualen Studium
– „Leitlinien zur Durchführung der Praxisphasen“ der Dualen Hochschule
– Nutzung der Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrates nach §§ 96 bis 98 BetrVG
■ Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten effektiv einsetzen
■ Gestaltung der JAV Arbeit
– Organisation der JAV Arbeit, Strategie und Ziele
– Controlling der eigenen JAV Arbeit