ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ IM BETRIEB
Vertiefungswissen
- Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes
- Anleitung zur Durchführung der novellierten Gefahrstoffverordnung 2016 im Betrieb
- Aufgaben der Betriebsräte zur Umsetzung der novellierten Gefahrstoffverordnung 2016,
z. B. Bildung eines Gefahrstoffausschusses mit dem Arbeitgeber - Kenntnisse von technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), Sicherheitsdatenblatt
- Gefahrstoffkataster im Betrieb
- Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Beschaffung und
Verwendung von Gefahrstoffen, z. B. Kühlschmiermittel (Gefahrstoffausschuss)
- Aufgaben der Betriebsräte zur Umsetzung der novellierten Gefahrstoffverordnung 2016,
- Die DGUV-Vorschrift 2 vom 01.01.2012 und 1. Nachtrag 2016
- Einsatzzeitenermittlung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte
- Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung, Praxishilfe
- Vorstellung und Ausarbeitung einer Musterbetriebsvereinbarung
- Die DGUV-Vorschrift 1
- Neue Regelungen für Arbeitgeber und Betriebsräte, Bestellung von Sicherheitsbeauftragten
- Die Arbeitsstättenverordnung vom 23.12.2016
- Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung
- Umgang mit der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationAV):
Mitbestimmung bei Erstellung eines Lärmkatasters im Betrieb
- Umgang mit der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationAV):
- Bedeutung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) bei der
arbeitsmedizinischen Betreuung im Betrieb - Bedeutung der Einführung von Nanotechnologie
- Erkennen von Mobbinghandlungen und Burnout im Betrieb und wie man damit umgeht,
auch innerhalb der Betriebsratsgremien
Unsere ehrenamtlichen Referent*innen leben und arbeiten in der Region Baden. Sie sind erfahrene Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen und Gewerkschaftssekretär*innen und kennen die Probleme der Interessenvertretung im Betrieb aus ihrer täglichen Arbeit. Wir legen einen hohen Wert auf Qualität und fördern eine ständige Weiterqualifizierung unserer Referent*innen.